Üblicherweise steckt man das Modem an einen USB-Anschluss und es wird vom Betriebssystem (z.B. Windows XP) als Laufwerk (meist als CD-Laufwerk) erkannt. Danach startet sich eine Installationsroutine, die eine Startssoftware installiert.
Es kann aber passieren, dass das Modem kurz erkannt wird, aber gleich wieder verschwindet. Eine Installation ist nicht möglich.
Den Grund kenne ich nicht, aber nach einigen Tagen "herumzangeln" vermute ich, dass das Modem eine Laufwerksbezeichnung benötigt, die "sehr nahe" bei der Laufwerksbezeichnung des Betriebssystems liegt.
Das bedeutet, dass, wenn Windows auf Laufwerk C: liegt, die Laufwerksbezeichnungen D: oder E: frei und unbelegt sein müssen, damit sich das Modem dort "einklinken" kann und von den Windows-Treibern erkannt wird.
Deshalb hat die Problemlösung von "adamwien" aus dem Forum http://www.umtslink.at/3g-forum/archive/index.php/t-37279.html bei mir zum Ziel geführt:
- alle virtuellen Laufwerke (z.B. von CD/DVD-Brennsoftware belegt) trennen
- die Laufwerksbezeichnung des internen CD/DVD-Laufwerkes umbenennen (z.B. auf P:) - Dies ist über die Systemsteuerung und die Verwaltung/Computerverwaltung/Datenträgerverwaltung möglich, indem man mit der rechten Maustaste auf das CD/DVD-Laufwerk tippt und den Punkt "Laufwerksbuchstaben und -pfade ändern" anwählt.
- den Rechner ausschalten, das Moden einstecken, den Rechner starten - nun sollte das Modem/Laufwerk starten und sich die Treibersoftware installieren lassen
Falls sich die Modem-Software nicht ad hoc installieren lässt, kann man das Modem auch an einem anderen Rechner anstecken (der das Modem korrekt als Laufwerk erkennt) und die Software dieses Laufwerks auf einen USB-Stick kopieren. Mit Hilfe dieses USB-Sticks kann dann die Modem-Software auf dem "Problemrechner" installiert werden.
Ich habe auch festgestellt, dass das Modem vor dem Rechnerstart eingesteckt sein muß. Dafür startet dann auch die Modem-Software automatisch und verlangt einen PIN.
Speziell bei WILLI von tele.ring drückt man dann den Verbinden-Knopf, der sich (nach einer Netzaufbau-Prozedur) in einen Trennen-Knopf umwandelt. Jetzt sollte das Surfen etc. funktionieren.
Zum (geordneten) Abschalten ist der Browser zu schließen, der Trennen-Knopf zu drücken und die Modem-Software zu schließen. Danach noch das Modem abkoppeln (Hardware trennen).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen