ENABLE_DIAGS
Schreibt man in das Root-Verzeichnis des Kindles eine leere Datei namens ENABLE_DIAGS, so bootet der Kindle nach einem Reset in ein Diagnostic-Programm (Tequila System Diags) das nun folgende Optionen bietet:
Tequila System Diags
A) Device Setting
S) Set Serial Number
E) Set PCB ID
U) Set Mac address
I) Set Manufactoring Code
T) Display Serial Number Barcode
O) Operator test suite
Q) for PASS - FW LEFT
P) for FAIL - FW RIGHT
R) Run in Test
A) Movi Nand ENABLED
B) Gas Gauge Test ENABLED
C) LED 1 and 2 Blink Test ENABLED
D) Video Flip Page Test ENABLED
E) Video Gray Scale Test ENABLED
F) Video Ghosting Test ENABLED
G) Video Pattern Test ENABLED
H) Video All Ghosting Test ENABLED
I) WIFI ON ENABLED
J) WIFI OFF ENABLED
G) Gas Gauge
E) 511
T) Power Test
M) Power Suspend mode
T) Shipping power mode
H) Adjust battery
M) MoviNand
N) Misc individual diagnostics
C) Certificatio Test Mode
I) Wifi Test
L) LED Test
K) Key test
B) Five Ways Test
V) Video Test
F) FCT Test
A) Accessory Port
U) Utilities
E) 511 with device info
Z) Enable USBnet
M) Mount nfs
S) Stress Tests
Y) ART 11g factory test
U) USB device mode
D) Exit, Reboot or Disable Diags
F) Fastboot Bundle Install
U) USB Bundle Install
C) Check Pass/Fail Status
R) Reboot System
D) Disable Diagnostics
L) Exit to login prompt
M) ReportToXml
Exit
Mit "D) Exit, Reboot or Disable Diags" und "D) Disable Diagnostics" beendet man den Diagnostic-Modus (ENABLE_DIAGS wird gelöscht) und der Kindle startet nach dem nächsten Reset wieder wie gewohnt ins User-Menü.
Möglich ist auch, dass man mit "U) USB device mode" den USB-Speichermodus aktiviert und die Datei ENABLE_DIAGS vom PC aus "per Hand" löscht.
SSH
Neben vielen Tests ist der "USBnet-Modus" (U Utilities - Z Enable USBnet) eine Möglichkeit, um eine SSH-Verbindung vom PC (ifconfig usb0 192.168.15.201) mit dem Kindle (ssh root@192.168.15.244) einzugehen (password: mario, fiona6b2 oder bei mir funktionierte fiona6b25).
Sleep TimeOut Zeit ändern
Mit SSH kann man im Kindle System beispielsweise den Systemspeicher mit "mount /dev/mmcblk0p1 /mnt/base-mmc/" mounten und nach "cd /mnt/base-mmc" mit "find . -name t1_timeout" die Datei t1_timeout suchen.
Editiert man t1_timeout (mit "vi t1_timeout") kann man in der letzten Zeile die Timeout-Zeit in Sekunden (default 600) ändern.
Jailbreak, Screensaver, Fonts
Weitere "sinnvolle" Hacks sind nur nach einem Jailbreak (kindle-jailbreak-k4-1.4.N.zip) möglich. Beispielsweise können dann eigene Screensaver (kindle-ss-0.29.N.zip) oder besser lesbarere, eigene Fonts (kindle-fonts-5.4.N-k4.zip) installiert werden. Will man diese Hacks wieder entfernen (z. B. bei Problemen mit den offiziellen Firmware-Updates), geht man am Besten in umgekehrter Installations-Reihenfolge vor und wendet die "Uninstaller" in den ZIP-Dateien an.
Montag, 24. September 2012
Abonnieren
Posts (Atom)